VPN - Was ist das? - Was ist ein VPN und für wen ist es sinnvoll? (2023)

VPN

Die Abkürzung VPN steht für Virtual Private Network, also virtuelles privates Netzwerk. Es gibt verschiedene Arten von VPNs, die unterschiedliche Zwecke haben. Was genau man sich darunter vorstellen kann, wie es funktioniert und für wen oder was es nützlich ist, erklären wir hier.

  • Lisa Scheffert
  • 04.01.2023
VPN - Was ist das? - Was ist ein VPN und für wen ist es sinnvoll? (1)

Ein VPN erstellt eine anonyme IP-Adresse und verschlüsselt den Datentransfer. ( Adobe )

Inhalt

  • Das Wichtigste in Kürze – worauf sollte man bei VPNs achten
  • Wofür braucht man ein VPN?
  • Funktionsweise eines VPN - Client Based VPN
  • Was sind die Vorteile eines VPN?
  • Welche Nachteile hat VPN?
  • Für wen ist ein VPN sinnvoll?
  • Warum sollte man eine VPN-Verbindung nutzen?
  • Was sollte ein gutes VPN tun?
  • Welche Arten von VPN gibt es?
  • Ist es illegal ein VPN zu nutzen?
(Video) VPN einfach erklärt: Alle Vor- & Nachteile im Überblick

Das Wichtigste in Kürze – worauf sollte man bei VPNs achten

  • Serveranzahl: Über je mehr Server ein VPN-Anbieter verfügt, desto schneller ist das Surfen über sein VPN, da Anwender so schneller mit den geeignetsten Servern verbunden werden können, und auch bei hohem Nutzungsaufkommen kaum Geschwindigkeitseinbußen entstehen.
  • Verschlüsselung: Durch eine gute Verschlüsselung werden die Daten der Anwender eines VPNs so versteckt, dass sie für keinen mehr lesbar sind. Somit sind sie selbst vor Spionageprogrammen sicher. Überwiegender Standard sind mittlerweile eine AES-256 Bit-Verschlüsselung, ein Schutz vor WebRTC-, DNS- und IPv6-Leaks, sowie die strikte No-Logs-Richtlinie.
  • Quelloffenheit: Einige VPN-Anbieter legen ihren Software-Quellcode offen, sodass er für jedermann einsehbar ist. Das schafft Vertrauen bei den Nutzern.

Wofür braucht man ein VPN?

Ein VPN ist dazu da die Sicherheit und Anonymität der Nutzer beim Surfen zu erhöhen. Bewegt man sich ohne VPNs im Internet werden Informationen über das Nutzungsverhalten, Standortdaten usw. der nutzereigenen IP-Adresse zugeordnet. Ein VPN verhindert hingegen, dass die eigene IP-Adresse offen liegt.

Neben dem Sicherheitsaspekt gibt es jedoch auch praktische Gründe sich für ein VPN zu entscheiden. Remote Access - VPNs ermöglichen beispielsweise das Arbeiten im Home-Office, da von zu Hause aus der Zugriff auf Firmenserver etc. möglich ist. Studierende können sich mithilfe eines VPN von zu Hause aus ins Uni-Netz einwählen und haben so mehr Zugriffsrechte bei Recherchen. Im Urlaub haben Anwender die Möglichkeit Streamingdienste wie Netflix und Co auch in anderen Ländern nutzen, indem das VPN den Aufenthalt im Heimatland simuliert.

Funktionsweise eines VPN - Client Based VPN

Surfer im Internet, die sich ohne VPN in der Netzwelt herumtreiben, senden beim Verbindungsaufbau, also beispielsweise beim Öffnen einer Website, Daten an den Server. Die Haupt-Information, die an die Server gesendet wird, ist dabei die nutzerspezifische IP-Adresse, dies ist eine eindeutige Nummer, mit der sich neben dem Wohnort auch andere private Daten ermitteln lassen.

Durch den Gebrauch eines Client Based VPNs aber stellt das Gerät zuerst eine sichere Verbindung mit den Servern des VPN-Anbieters her. Dort wird eine neue IP-Adresse generiert, die zum jeweiligen VPN-Server gehört und so wird die eigene IP-Adresse verborgen. Der VPN-Server steht praktisch zwischen dem Sender-Gerät der Nutzer und dem Empfänger-Server einer Website o. Ä.

Neben dem Verbergen der IP-Adresse bieten VPNs jedoch noch viel mehr. Die meisten VPN-Anbieter verschlüsseln gleichzeitig die Internetverbindung, sodass die Aktivitäten der Nutzer nicht mehr verfolgt werden können.

Was sind die Vorteile eines VPN?

  • Anonymität: ein VPN-Server versteckt die IP-Adresse der Nutzer, sodass diese anonym bleiben können
  • Sicherheit: Die Internetverbindung von VPN-Nutzern wird durch den Anbieter meist mit sehr guten Verschlüsselungstechnologie gesichert
  • Geoblocking umgehen: Streaming ist somit auch im Urlaub möglich. Mit einem VPN können Anwender dadurch selbst im Urlaub Netflix und Co schauen, oder von zu Hause aus auf Inhalte eines anderen Landes zugreifen.
  • Sehr leicht zu installieren

Welche Nachteile hat VPN?

  • Verlangsamt unter Umständen die Surf-Geschwindigkeit
  • Manche Webseiten blockieren VPN-IP Adressen, besonders Streaming-Dienste.
  • Nicht alle VPN-Anbieter sind sicher, wir empfehlen keine kostenlosen VPN-Anbieter zu nutzen
(Video) Was ist ein VPN und wie funktioniert es? | NordVPN

Für wen ist ein VPN sinnvoll?

VPNs sind für mehr Sicherheit beim Onlinesurfen eine echt gute Wahl. Vor allem beim Surfen in ungeschützten, öffentlichen Netzwerken wie zum Beispiel in Cafés ist ein VPN aus Sicherheitsgründen ein absolutes Muss. Grundsätzlich ersetzt es jedoch keine Anti-Viren Programme, die zusätzlichen Schutz bieten.

Tipp: Einige Antivirus Software-Hersteller bieten schon von sich aus Client Based VPN-Services an, wie zum Beispiel Norton.

Wer sich einen VPN-Anbieter suchen möchte, sollte darauf achten, dass er sich keinen kostenlosen Anbieter aussucht. Denn VPN-Server müssen gewartet werden, Mitarbeiter bezahlt und Software entwickelt werden, das alles kostet viel Geld und die Erfahrung zeigt, dass kostenlose Anbieter sich beispielsweise über das Einschleusen von Werbung oder den Verkauf von Kundendaten bereichern.

Warum sollte man eine VPN-Verbindung nutzen?

Wer ohne VPN im Internet surft, stellt eine direkte Verbindung zum jeweiligen ISP, Internet Service Provider, her. Über die nutzereigene IP-Adresse kann der ISP den Browserverlauf und jede Online-Aktivität protokollieren und anzeigen.

Sicherer ist es, vor allem wenn man häufiger ungesicherte öffentliche Wifi-Netzwerke nutzt, sich über ein VPN mit dem Internet zu verbinden. Ein VPN erstellt eine neue, anonyme IP-Adresse und verschlüsselt die Online-Aktivitäten der Nutzer durch sogenannte VPN-Tunnel.

Was sollte ein gutes VPN tun?

  • Verschlüsselung der IP-Adresse: Die wichtigste Aufgabe eines VPNs ist die Verschlüsselung der IP-Adresse der Nutzer. Das garantiert mehr Sicherheit und Anonymität beim Surfen im Internet, vor allem wenn öffentliche ungesicherte WLAN-Hotspots oder Wifi-Netzwerke genutzt werden.
  • Verschlüsselung von Protokollen: Diese Funktion verhindert, dass die Online-Aktivitäten der VPN-Nutzer verfolgt werden können wie zum Beispiel der Suchverlauf und Cookies. Das ist besonders wichtig, da die Verschlüsselung verhindert, dass Dritte an wichtige persönliche Daten wie zum Beispiel Zahlungsinformationen erhalten.
  • Kill Switch: Sobald die VPM-Verbindung unterbrochen wird, wird auch die Internetverbindung der Nutzer unterbrochen. So wird verhindert, dass sensible Daten kompromittiert werden.
  • Zwei Faktor Authentifizierung: Ein gutes VPN überprüft jeden, der versucht sich über eine Vielzahl an Anmeldeversuchen einzuloggen. Die Zwei Faktor Authentifizierung fordert Nutzer dann auf entweder über einen auf das Mobilgerät gesendeten Code oder ein Kennwort ihre Identität und Anmeldeversuche zu bestätigen.

Welche Arten von VPN gibt es?

SSL-VPN: eine SSL-VPN kommt dann zum Einsatz, wenn Mitarbeitern über ihre privaten Laptops oder PCs Zugang zum Firmenserver eingerichtet wird, damit diese im Home-Office arbeiten können. Alternativ kommen auch oft Firmen-Laptops zum Einsatz.

Site-to-Site-VPN: Diese Art der VPNs werden hauptsächlich in großen Unternehmen eingesetzt. Site-to-Site VPNs sind nützlich, wenn der Datenaustausch verschiedener Intranets von Unternehmensstandorten möglich gemacht werden soll, ohne dass die Standorte auf das jeweils andere Intranet zugreifen können. Sie sind komplex einzurichten und bieten nicht die gleiche Flexibilität wie beispielsweise SSL-VPNs.

Client-to-Server-VPN: Ein Client VPN muss zuerst auf dem eigenen Laptop oder PC eingerichtet werden und funktioniert dann im Prinzip wie ein Verlängerungskabel von Heim-PC zum Unternehmensserver.

Dabei sind Nutzer nicht über ihren eigenen ISP (Internet Service Provider) mit dem Internet verbunden, sondern stellen eine direkte Verbindung zum VPN-Anbieter her. So wird die VPN-Tunnelphase verkürzt, das heißt das VPN verschlüsselt die Daten automatisch, bevor sie dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden.

(Video) Warum du (k)ein VPN brauchst – TECHfacts

Ist es illegal ein VPN zu nutzen?

Nein, grundsätzlich ist es nicht illegal ein VPN zu nutzen. Denn in Deutschland gibt es kein Gesetz, dass die Nutzung reglementier oder verbietet.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Autor Lisa Scheffert

VPN - Was ist das? - Was ist ein VPN und für wen ist es sinnvoll? (2)

Schreibt eigentlich über Kunst und Geschichte. Hat im Laufe ihres Studiums Interesse an digitaler Kunstgeschichte entwickelt und somit auch an allgemeinen digitalen Prozessen. Interessiert sich vor allem für smarte Geräte, die einem das Leben und Studieren erleichtern.

(Video) VPN - Wann ist es sinnvoll und wann Geldverschwendung?

Neues zu VPN

Sicheres Internet im Smart Home Was sollte ein VPN für das Smart Home können?
(Video) Was ist VPN? Und ist VPN sicher und macht anonym im Internet?
Freies Internet: VPN Router für zuhause – so geht‘s VPN Router für zuhause einrichten – freies Surfen im Internet

FAQs

Für wen ist ein VPN sinnvoll? ›

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem VPN zur privaten Nutzung und einem Unternehmens-VPN. Private Nutzerinnen und Nutzer schützen mit einem VPN-Anbieter ihre Privatsphäre, umgehen Zensur oder streamen Inhalte von ausländischen Streaming-Diensten.

Sollte man VPN aktivieren? ›

Du solltest dein VPN immer eingeschaltet lassen: Wenn du öffentliches WLAN nutzt. WLAN-Netzwerke, die ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle sind. Diese können über öffentliche Hotspots nämlich ganz einfach Daten abgreifen.

Ist VPN im eigenen WLAN sinnvoll? ›

Ein VPN ist sinnvoll, wenn Sie sich privat im Internet bewegen möchten. Es verschlüsselt nämlich Ihre IP-Adresse. So können Dritte, wie Google, Facebook oder staatliche Instanzen, nicht einsehen, wie Sie sich im Internet bewegen.

Welche Nachteile hat VPN? ›

Nachteile eines VPN
  1. Streaming-Anbieter erkennen VPNs. Die meisten Streaming-Anbieter setzen VPN-Sperren ein. ...
  2. VPN-Verbindungen können ausfallen – kein Freibrief. ...
  3. Teilweise komplexe Konfiguration / Einrichtung. ...
  4. Ein VPN funktioniert nicht unbedingt mit allen Geräten. ...
  5. Solche Services verlangsamen die Geschwindigkeiten.

Was kostet VPN im Monat? ›

Wie viel kostet ein VPN? Die Preise der meisten VPN-Dienste bewegen sich zwischen 2 und 10 Euro monatlich. Dabei gilt: Je länger man den Vertrag abschließt, desto günstiger werden die Kosten. Um nur wenige Euro im Monat zu zahlen, sollte man also 1-, 2- oder 3-Jahres-Verträge abschließen.

Welche Probleme können beim Einsatz einer VPN auftreten? ›

VPN-Verbindungen werden über andere Netzwerk-Ports abgewickelt als reguläre Internetverbindungen. Aus Sicherheitsgründen kann es vorkommen, dass unübliche Ports von eurem Router blockiert werden: betrifft dies die Ports eurer VPN-Software, lässt sich keine Verbindung zum Server aufbauen.

Was passiert wenn man VPN an hat? ›

Mit einem VPN stärken Sie Ihre Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzen, indem Sie Ihre Verbindung verschlüsseln. Im Heimnetzwerk sind Sie weniger Gefahren ausgesetzt als im öffentlichen WLAN, doch auch hier kann sich die VPN-Nutzung lohnen, um Ihre Anonymität zu wahren.

Was passiert wenn man VPN an Macht? ›

Eine VPN-Verbindung stellt eine sichere Verbindung zwischen Ihnen und dem Internet her. Über das VPN wird Ihr gesamter Datenverkehr durch einen verschlüsselten virtuellen Tunnel geleitet. Dadurch wird Ihre IP-Adresse im Internet verschleiert, und ihr Standort ist nicht mehr für jedermann sichtbar.

Ist VPN auf dem Handy sinnvoll? ›

Ein Schutz Ihrer Privatsphäre

Egal, ob Ihr Smartphone mit Android oder iOS ausgestattet ist, es ist fast unmöglich, anonym im Internet zu surfen, wenn man kein VPN verwendet. Trotz der Anwendung der DSGVO oder des Private-Browsing-Modus werden beim Surfen eine Menge Informationen gesammelt.

Welche VPN ist die beste? ›

Platz 1: NordVPN – Testsieger. Gute VPN-Anbieter gibt es viele, doch NordVPN schlägt sie im Test alle. Mit einem nahezu perfekten Gesamtpaket lässt der Anbieter alle Mitbewerber hinter sich und ist das beste VPN in unserem Vergleich.

Was brauche ich für ein VPN? ›

Damit Sie zwei Windows-Rechner über ein VPN verbinden können, muss einer der beiden unter Windows NT oder Windows 2000 laufen. Er dient als VPN-Server, Windows 9x kann nur als VPN-Client fungieren. Zudem sollte der VPN-Server eine statische IP-Adresse haben.

Ist Fritzbox VPN kostenlos? ›

Alle VPN-Funktionen in AVM Fritz! Boxen stehen kostenlos zur Verfügung, sodass gerade bei der Verbindung mehrerer Fritz! Boxen über ein VPN keine Kosten für die Einrichtung und Lizenzierung entstehen. Die Verbindungen sind sicher.

Wie installiere ich ein VPN? ›

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Netzwerk & Internet. VPN. Wenn Sie die Option nicht finden können, suchen Sie nach "VPN". ...
  3. Tippen Sie auf das gewünschte VPN.
  4. Geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort ein.
  5. Tippen Sie auf Verbinden. Wenn Sie eine VPN-App verwenden, wird diese geöffnet.

Wie kann ich sehen ob ich mit VPN verbunden bin? ›

Um zu sehen, ob Sie während einer Aufgabe auf Ihrem PC mit dem VPN verbunden sind, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das Netzwerksymbol ganz rechts auf der Taskleiste, und sehen Sie dann, ob die VPN-Verbindung angezeigt wird.

Welche ist die beste kostenlose VPN App? ›

Im aktuellen VPN-Test holt sich Atlas VPN Pro den Titel "Preistipp". Besonders interessant dürfte aber auch die komplett kostenlose Version von Atlas VPN sein. Die hat sich besonders als Android-App einen Namen gemacht, es werden aber auch Windows und andere Plattformen bedient.

Welcher VPN für Deutschland? ›

NordVPN ist einer der besten VPN-Anbieter in Deutschland und bietet unübertroffene Geschwindigkeiten mit Sicherheit der nächsten Generation. Dank mehr als 5400 Servern in 60 Ländern weltweit bietet NordVPN problemlosen Schutz mit nur einem Klick.

Welche Kosten entstehen durch VPN? ›

Die meisten VPN-Dienste kosten erst einmal Geld – etwa drei bis 15 Euro im Monat. Wenn ihr VPN im Unternehmen nutzt, kostet die Installation des VPN-Klienten auf jedem Rechner und die Pflege der Software zusätzlich Arbeitskraft und -zeit.

Was kostet VPN bei Telekom? ›

Das brauchen Sie für einen VPN-Tunnel

Die Telekom beispielsweise bietet diesen Service kostenlos für alle Hotspots. Sie müssen den VPN-Zugang auf jedem Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) einrichten.

Kann VPN Das WLAN stören? ›

Hier eine Lösung. Oft möchte man sich aus seinem privaten Netzwerk über VPN ins Firmennetzwerk verbinden. Nach der Einwahl ins VPN kann es passieren, dass die Verbindung zum Internet unterbrochen wird, weil die Einstellungen des VPN benutzt werden. Um das zu verhindern muss man die Adaptereinstellungen anpassen.

Kann die Polizei einen VPN zurückverfolgen? ›

Die Polizei kann den verschlüsselten VPN-Verkehr nicht live verfolgen, aber wenn ein Gerichtsbeschluss vorliegt, kann sie sich an deinen Internetanbieter wenden und Verbindungs- oder Nutzungsprotokolle anfordern. Da dein IDA über deine Nutzung eines VPNs informiert ist, kann er die Polizei auf deine Fährte führen.

Warum ist VPN verboten? ›

Umgehen von Zensur

In Ländern wie zum Beispiel Nordkorea oder dem Irak sind VPNs als illegal eingestuft, um die Zensur zu umgehen. In anderen Ländern wie zum Beispiel Russland oder China darfst Du sie benutzen, wenn der VPN-Anbieter eine Lizenz von der Regierung hat.

Ist VPN in Deutschland verboten? ›

Die kurze Antwort lautet, ja, das ist es. Auch in anderen deutschsprachigen Ländern wie Österreich und der Schweiz sind VPNs erlaubt. Aber nicht überall auf der Welt sehen Staaten es so locker wie hierzulande. In China zum Beispiel benötigen VPN-Anbieter bestimmte Genehmigungen, um ihren Dienst anbieten zu können.

Wer kann bei VPN mitlesen? ›

Die Sicherheit eines VPNs beruht in erster Linie darauf, dass du durch die Verbindung mit einem VPN-Server eine andere IP-Adresse erhältst. Das heißt, niemand kann Online-Aktivitäten mit dir in Verbindung bringen. Außerdem wird der Datenverkehr verschlüsselt.

Kann man mit VPN gehackt werden? ›

Sie schützen zwar Ihre IP und verschlüsseln Ihren Internetverlauf, aber mehr können sie nicht tun. Sie schützen Sie zum Beispiel nicht, wenn Sie Phishing-Websites besuchen oder kompromittierte Dateien herunterladen. Wenn Sie ein VPN verwenden, sind Sie immer noch diesen Risiken ausgesetzt: Trojaner.

Hat man über VPN Internet? ›

Ein VPN nutzt in der Regel die Verbindungswege im öffentlichen Internet, wobei im privaten Umfeld meist eine Verbindung von einem Endgerät – zum Beispiel Ihrem Smartphone – zu einem VPN -Server aufgebaut wird. Dabei weist der VPN -Server Ihrem Endgerät intern eine neue IP -Adresse zu.

Wie viel Internet braucht VPN? ›

Die maximale sichere Paketgröße für ein IPsec-VPN beträgt 1.328 Byte. Die meisten Internet-Links sind auf Pakete mit einer Größe von nicht mehr als 1.500 Byte begrenzt.

Ist man mit VPN wirklich anonym? ›

Warum sollten Sie ein VPN nutzen? Ein VPN verschleiert Ihre IP-Adresse, sodass Sie anonym, geheim und unsichtbar surfen können. Zudem verhindert es, dass Ihre persönlichen Daten missbraucht werden.

Was kostet ein gutes VPN? ›

Die besten VPN-Dienste im Test

Seriöse VPNs ohne Einschränkungen kosten aber zwischen 35 und 100 Euro im Jahr. CHIP hat zehn VPN-Dienste getestet, die eine No-Log-Richtlinie mitbringen und einen Audit durch eine unabhängige Überprüfung hinter sich haben. Top ist 2022 NordVPN.

Ist VPN seriös? ›

Die Sicherheitsversprechen von VPN-Diensten

Ob ein VPN sicher ist, hängt natürlich zunächst davon ab, was genau Sie damit erreichen möchten. Ein VPN-Dienst ist schließlich kein Antivirus-Programm – vor dem Herunterladen gefährlicher Dateien oder vor Phishing schützt es Sie also nicht.

Welches VPN ist gut und günstig? ›

Günstige VPN-Anbieter mit viel Leistung
  • Surfshark: ab 2,74 Euro im Monat. Zum Angebot. 1,4. sehr gut. ...
  • CyberGhost VPN: ab 2,19 Euro im Monat. Zum Angebot. 2,0. gut. ...
  • NordVPN: ab 4,15 Euro im Monat. Zum Angebot. 1,3. ...
  • ZenMate VPN: ab 1,51 Euro im Monat. Zum Angebot. 2,7. ...
  • Private Internet Access: ab 1,79 Euro im Monat. Zum Angebot. 2,2.
6 days ago

Ist MyFRITZ notwendig? ›

Haben Sie eine Fritzbox als Router, benötigen Sie ein MyFRITZ-Konto, um alle Funktionen des Geräts nutzen zu können und regelmäßige Informationen über Updates zu erhalten. Um ein neues MyFRITZ-Konto einzurichten, öffnen Sie zunächst bitte die Benutzeroberfläche der Fritzbox und melden Sie sich dort an.

Wie richte ich VPN auf Router ein? ›

Router für das VPN Setup vorbereiten – so geht's
  1. Einen VPN Dienstleister auswählen. ...
  2. Die vom VPN Dienstleister empfohlene VPN Firmware herunterladen. ...
  3. Die IP Adresse des Routers herausfinden. ...
  4. Auf den Router zugreifen. ...
  5. Die Firmware Installation Funktion in den Router-Einstellungen suchen.
Mar 23, 2020

Was spricht für VPN? ›

VPNs stellen sicher, dass Ihre Daten verschlüsselt sind, Ihre IP-Adresse versteckt ist und Sie Zugriff auf Inhalte erhalten, die bisher für Ausländer nicht verfügbar waren. Aber wenn ein Hacker oder ein Geheimdienst Sie aufspüren will, gibt es neben Ihrer IP-Adresse noch andere Möglichkeiten, Sie zu identifizieren.

Was hat VPN für Vorteile? ›

Dies sind die wichtigsten Vorteile eines VPNs:
  • Umgehen von Inhaltssperren und Zensur. ...
  • Sicheres Online-Shopping und -Banking. ...
  • Anzeigen konsistenter Preise. ...
  • Einrichten einer sicheren Verbindung. ...
  • Gewährleisten von Anonymität. ...
  • Kein Tracking durch Internetdienstanbieter und Schutz Ihrer Daten. ...
  • Streaming von Filmen.
Oct 28, 2022

Was bringt VPN auf dem Handy? ›

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Netzwerk & Internet. VPN. Wenn Sie die Option nicht finden können, suchen Sie nach "VPN". ...
  3. Tippen Sie auf das gewünschte VPN.
  4. Geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort ein.
  5. Tippen Sie auf Verbinden. Wenn Sie eine VPN-App verwenden, wird diese geöffnet.

Wann sollte man kein VPN nutzen? ›

VPN schützt nicht gegen Cookies

In der Praxis zeigen sich in Bezug auf die Privatsphäre der IP-Adresse heute noch andere Herausforderungen, die eine VPN-Verbindung nicht lösen kann. Viele Websiten tracken die User nicht mehr per IP-Adresse. Sie verwenden dafür Cookies.

Videos

1. Sind VPNs in 2022 legal? | Kann die Benutzung eines VPNs dich in Schwierigkeiten bringen?
(cybernews Deutsch)
2. Was ist ein VPN und wie funktioniert ein VPN? | VPNpro
(VPNpro Deutsch 🇩🇪)
3. Test VPN-Dienste: Wer braucht VPN & was macht es? - 14 VPN-Programme getestet, Vor- und Nachteile
(Stiftung Warentest)
4. VPN ERKLÄRT: Funktion, Vorteile & Nachteile von VPNs - wie sicher sind VPN Anbieter WIRKLICH?
(U-Labs | Raspberry Pi, IT & Technik)
5. VPN: 9 VORTEILE ✅ & 4 NACHTEILE ❌ die DU unbedingt KENNEN musst!
(VPNTiger)
6. Mein NordVPN Debakel - wie geht es weiter?
(Zerobrain)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ms. Lucile Johns

Last Updated: 01/06/2023

Views: 6332

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ms. Lucile Johns

Birthday: 1999-11-16

Address: Suite 237 56046 Walsh Coves, West Enid, VT 46557

Phone: +59115435987187

Job: Education Supervisor

Hobby: Genealogy, Stone skipping, Skydiving, Nordic skating, Couponing, Coloring, Gardening

Introduction: My name is Ms. Lucile Johns, I am a successful, friendly, friendly, homely, adventurous, handsome, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.